hilde
Eine große Stärke von hilde besteht darin, völlig unerwartete, manchmal geradezu tollkühne Scharniere zwischen abstrakter Klangfindung und traditioneller Anmut zu finden. Diese seltene Gabe offenbart sich vor allem in ihren Live-Konzerten. Für ihr neues Album “Tide” hat die Band bewusst die Entscheidung getroffen, dieses Verhältnis ein erhebliches Stück in Richtung experimentelle Sinnlichkeit zu verschieben. Von wem welcher spielerische Impuls, welche Klangfarbe, Komposition oder spontane Idee kommt, spielt kaum eine Rolle. Vier Musikerinnen wachsen zu einer Person zusammen, zu hilde, einem Individuum mit vier Köpfen und acht Armen, das uns auf „Tide“ mit massiver Sanftheit gegenüber tritt.
„Wir mögen schöne Sachen“, ruft hilde unisono aus. Improvisation ist für sie ein Ausdruck von Freiheit, der nichts ausschließt und alles zulässt. Was an sich wie eine Selbstverständlichkeit klingt, ist das – wie uns 60 Jahre frei improvisierter Musik ernüchternd vor Augen führen – ganz und gar nicht. Schöne Sounds, Wohlklang und einprägsame Liedstrukturen sind auf „Tide“ keine peinlichen Ausrutscher, sondern überaus gewollt. Der Grundstein für diese intuitive Geschlossenheit liegt viel tiefer als das viel zitierte gegenseitige Vertrauen innerhalb einer Band. Er beruht auf einer in dieser Unverbrüchlichkeit selten gelebten wohlwollenden Verlässlichkeit, welche jede der vier Musikerinnen ein Gefühl der Sicherheit gibt, die sie braucht, um als hilde zum Äußersten gehen zu können und immer das Innerste zu erreichen – und umgekehrt.
(Text: Wolf Kampmann)
Besetzung
The Dorf
Dezibel und Energie
Selbst organisierte Schwarmintelligenz
„The Dorf“ wurde im November 2006 von Jan Klare ins Leben gerufen und hat seitdem mehrere international beachtete CDs veröffentlicht und auf einigen der wichtigsten Festivals Westeuropas gespielt.
Die Band The Dorf funktioniert wie ein Marktplatz – Leute kommen zusammen, neue Gesichter stoßen ständig dazu, alte Bekannte verabschieden sich. Es gibt Streit um Grundstücke, Dorfälteste, Exkursionen und ein gemeinsames Essen. Der Begriff der „sozialen Skulptur“ soll hier nicht verschwiegen werden. Touristen müssen einen gewissen Schmutzfaktor, plakative Aktionen, Dezibel und Energie in diesem Dorf allerdings schon mal in Kauf nehmen.
Die Interaktion der Band funktioniert im Sinne von sich „selbst organisierender Schwarmintelligenz,“ jeder Musiker hört „im freien Flug“ alles was ihn umgibt, reagiert darauf und beeinflusst wiederum das Ganze. Jan Klare funktioniert in diesem Bild wie eine geographische, meteorologische Gegebenheit, die den Schwarm durch Änderung der physikalischen Bedingungen umleitet.
„…diese Band (ist) schlicht eine Offenbarung fast zu schön, um wahr zu sein. Ein fantastisches Finale!“
„Oh do I love, love, love this second CD ….Highly recommended!“
„Ein Highlight des (Moers-) Festivals … „
Marie Marie
Mette Marie Ørnstrup (Dänemark) und Marie Daniels (Deutschland) lernten sich 2016 auf dem Melting Pot Lab, einem Get-together von ImprovisatorInnen aus Europa, in Wroclaw, Polen kennen. Sie stehen seit dem im regen Kontakt und erprobten 2017 ein Vocal-Duo-Programm, welches 2018 erstmalig in Deutschland auf die Bühnen kam.
Ihre Musik bewegt sich zwischen freien Improvisationen, Eigenkompositionen, improvisierten Skizzen und Songelementen. Mit Hilfe von Percussion, Gongs, Elektronik und Raumakustik erschaffen sie mit ihren Stimmen abwechslungsreiche Klänge, die von weichen, eingängigen Melodien bis hin zu dröhnender, schräger Dissonanz reichen. Dabei verzichten sie bewusst auf Harmonieinstrumente. Auch kulturell geht das Programm durch verschiedene Genres. Mette Marie Ørnstrup lernte 1,5 Jahre in Istanbul türkische Volksmusik und lässt dies, sowie auch die dänische Sprache mit einfließen, während Marie Daniels auf deutsch singt.
Marie Marie singen, sprechen, schreien, krächzen, flüstern, entzücken, überraschen und erschrecken – uneitel, hässlich und schön.
Besetzung
PENG e.V.
Unser PENG Festival soll mehr sein, als eine Vorstellung herausragender, regionaler und internationaler Künstler/innen.
Als wir unser PENG Kollektiv gegründet haben, war der Ursprungs-Gedanke Frauen zu fördern, die noch immer, trotz der großen Fortschritte der Gleichberechtigung im Jazz, unterrepräsentiert sind. Inzwischen betrachten wir die Benachteiligung von Frauen als ein Beispiel. Ob patriarchale, rassistische, ökonomische oder andere Strukturen der Herrschaft: Sie schränken uns alle in unserer Freiheit ein und sabotieren eine soziale, eine demokratische Zukunft.
Wir möchten mit dem PENG Festival einen Rahmen schaffen, der frei ist von jeglichen Strukturen der Unterdrückung, Macht und Dominanz.
Für die Musiker/innen, Veranstalterinnen, Helfer/innen und das Publikum.
Ein Ort in dem die Werte eines respektvollen Umgangs hochgehalten werden, solidarisch, und gleichberechtigt kommuniziert und behandelt wird.
In dem Rahmen steht die Musik. Für sich.
Darf gut, spannend, langweilig, wild, laut, verwirrend beglückend gefunden werden.
Sie braucht eigentlich keine politische Gedanken.
Aber die Menschen die sich Ihr widmen.
Und das sind wir. Und das seid Ihr.